Filterpresse
Die Entwässerungsleistung der Filterpresse ist höher als bei den entsprechenden Dekanter- und Bandpressanlagen.
Die Beschickung erfolgt durch Druckpumpen in Form von Pressplatten mit hohem hydraulischem Druck.
Die im Zwischenplattenvolumen angesammelten Feststoffe werden durch Öffnen der Platten entfernt.
Der Kuchenaustrag erfolgt je nach Systemanforderung und Kundenwunsch manuell oder automatisch.
Filterpressen werden nicht nur in Kläranlagen, sondern auch in verschiedenen Branchen wie Bergbau, Ölfiltration, Marmor-, Chemie-, Silikat-, Beschichtungs- (Zink-Phosphat-)Bäder, Säurefiltration und Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Die Filterpresse arbeitet nach dem Prinzip, die festen Partikel zwischen den Filterplatten zu sammeln und die flüssige Phase aus der Anlage zu entfernen, indem der Schlamm aus den Filtertüchern gefiltert wird, die auf den Filterpressenplatten angebracht sind.
Abhängig von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des zu filtrierenden Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches; Polypropylen, Baumwolle, Stapelfasern oder andere Rohstoffe.
Hochdruckpumpen zur Versorgung von Filterpressen können zwischen Luftmembranpumpen, Monopumpen, Getriebeölpumpen oder Drehkolbenpumpen gewählt werden. Kreiselpumpen werden in Filterpresssystemen im Allgemeinen nicht bevorzugt.
